Samstag, 05. DEZEMBER 2020
Informationen zum Wasserpreis
Ausführliche Informationen zur Kalkulation der Wasserpreise haben wir hier für Sie zusammen gefasst.
Freitag, 04. DEZEMBER 2020
Mitteilungsschreiben der BWG
Unser aktuelles Mitteilungsschreiben mit einer Zusammenfassung der großen Themen in diesem Jahr finden Sie hier.
Donnerstag, 26. NOVEMBER 2020 | 19:30 Uhr
öffentliche Sitzung des Gemeinderates
Weitere Informationen dazu finden sich hier. Auch die gefassten Beschlüsse sind auf der hier verlinkten Seite einige Tage nach der Gemeinderatssitzung einsehbar
Donnerstag, 29. OKTOBER 2020 | 19:30 Uhr
öffentliche Sitzung des Gemeinderates
Weitere Informationen dazu finden sich hier. Auch die gefassten Beschlüsse sind auf der hier verlinkten Seite einige Tage nach der Gemeinderatssitzung einsehbar
Donnerstag, 24. SEPTEMBER 2020 | 19:30 Uhr
öffentliche Sitzung des Gemeinderates
Weitere Informationen dazu finden sich hier. Auch die gefassten Beschlüsse sind auf der hier verlinkten Seite einige Tage nach der Gemeinderatssitzung einsehbar
Dienstag, 01. SEPTEMBER 2020
Wettstetten wurde endgültig durch die Fa. Prolignis als Standort für das Holzenergiewerk abgesagt
Weitere Details dazu können dem zugehörigen Artikel im Donaukurier entnommen werden.
Montag, 31. AUGUST 2020
Das Vorhaben „Holzenergiewerk Wettstetten“ der Fa. Prolignis liegt vorerst auf Eis. Der entsprechende Antrag zur Änderung des Bebauungsplans wurde lt. einer Pressemeldung durch die Fa. Prolignis zurück gezogen
Weitere Details dazu können dem zugehörigen Artikel im Donaukurier entnommen werden.
Freitag, 28. AUGUST 2020
BWG stellt Antrag auf Ratsbegehren zum Projekt „Holzenergiewerk Wettstetten“
Montag, 17. AUGUST 2020 | 18:00 Uhr, 20:30 Uhr
Informationsveranstaltungen zum Projekt „Holzenergiewerk Wettstetten“
Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen ist die Teilnehmer-Anzahl begrenzt und es muss eine vorherige Anmeldung erfolgen. Weitere Informationen und das Anmeldeformular dazu finden sich unter www.hew-wettstetten.de
Donnerstag, 06. AUGUST 2020
Informationen zum Holzenergiewerk online verfügbar
Donnerstag, 30. JULI 2020 | 19:30 Uhr
öffentliche Sitzung des Gemeinderates
Weitere Informationen dazu finden sich hier. Auch die gefassten Beschlüsse sind auf der hier verlinkten Seite einige Tage nach der Gemeinderatssitzung einsehbar
Donnerstag, 25. JUNI 2020 | 19:00 Uhr
öffentliche Sitzung des Gemeinderates
Weitere Informationen dazu finden sich hier. Auch die gefassten Beschlüsse sind auf der hier verlinkten Seite einige Tage nach der Gemeinderatssitzung einsehbar.
Montag, 22. JUNI 2020
Mitteilungsschreiben der BWG
Donnerstag, 16. JUNI 2020 | 19:00 Uhr
öffentliche Sitzung des Gemeinderates
Weitere Informationen dazu finden sich hier. Auch die gefassten Beschlüsse sind auf der hier verlinkten Seite einige Tage nach der Gemeinderatssitzung einsehbar.
Donnerstag, 28. MAI 2020 | 19:00 Uhr
öffentliche Sitzung des Gemeinderates
Weitere Informationen dazu finden sich hier. Auch die gefassten Beschlüsse sind auf der hier verlinkten Seite einige Tage nach der Gemeinderatssitzung einsehbar.
Dienstag, 26. MAI 2020
Grußwort des neuen 2. Bürgermeisters von Wettstetten | Echenzell
Ein herzliches Dankeschön und ein kleines Resümee des neuen 2. Bürgermeisters über die Kommunalwahl und die weitere Zusammenarbeit im neu zusammen gesetzten Gemeinderat. Mehr lesen…
Dienstag, 08. MAI 2020
Informationen aus der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats
Die erste Sitzung des neuen Gemeinderats fand am 07.05.2020 statt. Die wichtigsten Details und Entscheidungen daraus haben wir kurz zusammen gefasst. Mehr lesen…
Donnerstag, 07. MAI 2020 | 19:30 Uhr
öffentliche Sitzung des Gemeinderates – erste, konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats
Weitere Informationen dazu finden sich hier. Auch die gefassten Beschlüsse sind auf der hier verlinkten Seite einige Tage nach der Gemeinderatssitzung einsehbar.
Sonntag, 15. MÄRZ 2020
Kommunalwahl in Bayern 2020
Dieses Jahr umfasst der Wettstettner Gemeinderat 20 Sitze (anstatt bisher 16), da die Einwohnerzahl Wettstettens im Q1/2019 über 5000 Einwohner betrug. Bei der Wahl des Gemeinderats haben wir 6 Sitze erhalten. Vielen herzlichen Dank an alle, die ihr Stimmrecht wahr genommen haben und uns dieses sensationelle Ergebnis ermöglicht haben!
Weitere Details zum Ergebnis der Wahl des Wettstettener Gemeinderats finden Sie hier: Wahl des Gemeinderats – Gemeinde Wettstetten
Samstag, 07. MÄRZ 2020 | 8-12 Uhr
Infostand am Adlmannsberg und bei der Sparkasse
Lernen Sie die BWG, ihre Themen und Gemeinderats-Kandidaten kennen und schauen Sie vorbei!
Montag, 02. MÄRZ 2020 | 19 Uhr
öffentliche Infoveranstaltung im Star Canyon
Inhalte des Abends: Ortsentwicklungskonzept, Nachhaltigkeit, seniorengerechtes Wohnen, die Anbindung des Feuergalgens und Hort/Mittagsbetreuung.
Montag, 17. Februar 2020 | 19 Uhr
Podiumsdiskussion „Wettstetten 2040, Potentiale der Ortsgestaltung“ im Star Canyon
Über 140 interessierte Zhörer sind der Einladung zur Podiumsdiskussion gefolgt. Diese haben dabei einen Eindruck darüber erhalten, wie man ein solches Thema angeht und wie es in anderen Geminden beispielsweise bearbeitet wird. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Diskussionsteilnehmer und das Interesse der Zuhörer!
Montag, 04. FEBRUAR 2020
Wahlausschuss-Sitzung zur Kommunalwahl in Bayern 2020
In der Sitzung des Wahlausschusses wurde unser Wahlvorschlag, d.h. unsere Kandidatenliste, offiziell zugelassen. 210 gültige Unterschriften wurden in der Unterstützungsliste für uns abgegeben. Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer!
UNSERE BEITRÄGE IN 2020
Freitag, 28.08.2020
Was Wettstetten aktuell bewegt - das Holzenergiewerk der Prolignis AG
BWG STELLT ANTRAG AUF RATSBEGEHREN

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wie Sie den Medien entnehmen konnten, wurde in der Gemeinderatssitzung am 30.07. das Kraftwerksprojekt der Firma prolignis der Öffentlichkeit das erste Mal vorgestellt (Link zum Donaukurier-Artikel). Die BWG Vorstandschaft wurde Anfang Juli über direkte Gespräche mit dem Investor in das Projekt eingeführt. Die Gespräche waren generell geprägt von Offenheit und Transparenz und auch im Nachgang aufgetretene Rückfragen wurden direkt beantwortet. Der gesamte Gemeinderat konnte sich zusätzlich Mitte Juli in einer nicht öffentlichen Bauausschusssitzung ein Bild von dem Projekt machen, da hier prolignis das Projekt allen Mandatsträgern – soweit anwesend – vorgestellt hat. Dabei wurde ein Biomassekraftwerk proklamiert, das neben finanziellen Einnahmen auch die CO2-Bilanz der Gemeinde durch Nahwärme und der Stromproduktion schlagartig in ein positives Licht rücken wird. Der erste Eindruck im Gemeinderat kann deshalb durch die Bank als positiv bewertet werden, so wie auch in der BWG Fraktion. Die von der Gemeindeverwaltung auf der Tagesordnung vorgeschlagene überstürzte Entscheidungsfindung wurde aber von der BWG-Fraktion konsequent abgelehnt und eine Einbindung des Bürgers wurde gefordert. Die Forderung fand breiten Zuspruch im Gemeinderat, so dass eine konkrete Beschlussfassung im Gemeinderat verschoben und eine Bürgerinformationsveranstaltung (Link zum Donaukurier-Artikel) seitens des Investors Mitte August anberaumt sowie eine Besichtigung eines Biomasse-Kraftwerks in Kelheim durch den Gemeinderat geplant wurde (Link zum Donaukurier-Artikel).
Damit startete auch Anfang August die inhaltliche Arbeit seitens der BWG und man begann sich mit dem geplanten Kraftwerk und den Hintergründen intensiver zu beschäftigen. Das Thema birgt eine hohe Komplexität und Tragweite für Wettstetten und lässt sich nicht innerhalb kurzer Zeit vollständig bewerten. In den folgenden Abschnitten ist der derzeitige Arbeitsstand dargelegt, der nach verschiedenen Expertengesprächen und Recherchearbeiten abgeleitet wurde und sich weiter im Fluss befindet. Die gewonnene Haupterkenntnis zu dem Projekt innerhalb der BWG-Fraktion lässt sich wie folgt zusammenfassen: Es handelt sich bei der geplanten KWK-Anlage nüchtern betrachtet um eine Industrieanlage zur Wärme- und Stromproduktion für einen regionalen Industriepartner im Ingolstädter Raum. Die produzierte Energie wird vorwiegend überregional vermarktet werden, so dass die Anlage in Bezug auf Größe und Leistungsfähigkeit nicht für den Ort Wettstetten ausgelegt ist. Folglich ist das Projekt eher als ein überregionales als ein lokales Projekt anzusehen und auch so zu bewerten. Die im Gewerbegebiet „Im Speck“ zu verbrennenden Energieträger werden andernorts – genauer gesagt bei dem Energieabnehmer in Ingolstadt – durch die Abschaltung von deren Kraftwerksanlagen (Gasturbinen) eingespart.
Die Prozessabfallwärme könnte nach einer fundierten wirtschaftlichen Betrachtung in Form von Nahwärme für Wettstetten genutzt werden – so wurde es auch vom Investor angeboten und zugesichert. Dies setzt die Durchführung einer Machbarkeitsstudie über Nahwärme in Wettstetten voraus, die es aber derzeit nicht für Wettstetten gibt und ca. sechs bis zwölf Monate in Anspruch nehmen wird. Die Erwartungshaltung der Wettstettener Bürger, durch das KWK-Projekt eine flächendeckende Nahwärmeversorgung im Ort zu erhalten ist somit derzeit rein spekulativ und eher mit Skepsis zu betrachten. Konsequenterweise sollte die Gemeinde Wettstetten unabhängig von dem Kraftwerksprojekt eine Machbarkeitsstudie über Nahwärme im Ort anstoßen, da die Gemeinde in den bevorstehenden turbulenten Zeiten der Energiewende nur so aussagekräftig ist, welche Wege der Energieversorgung zukünftig im Ort Sinn machen und auch wirtschaftlich abbildbar sind. Möglicherweise gibt es Ergebnisansätze für kleinere Biomasseprojekte im Ort, die für eine lokale Nahwärmeversorgung wirtschaftlich tragfähig sind. Generell sollte aber Biomasse nicht als Baustein der Energiewende verteufelt werden, da bei einer nachhaltigen Wirtschaftsweise in den Wäldern und überschaubaren Anlagendimensionen Biomasse eine solide Grundlast zur Energieversorgung abdecken kann.
Unabhängig von dem KWK-Projekt ist die BWG-Fraktion zu dem Schluss gekommen, dass für Wettstetten ein Konzept für den Ort fehlt, in dem die langfristigen Leitlinien für die Weiterentwicklung des Orts definiert sind. Über lange Zeit hinweg war die Gemeindepolitik davon geprägt, den dörflichen Charakter von Wettstetten so gut wie möglich zu erhalten – mit allen Vor- und Nachteilen. Das Ortswachstum wurde gemäßigt gefördert und Großprojekte abgelehnt. An diesen Leitlinien konnte auch die praktizierte Gemeindepolitik abgeleitet werden. Einer der wichtigsten Themenschwerpunkte der BWG ist das Thema Dorfentwicklungskonzept, in dem entsprechende langfristige Planungsstrategien für den Ort erarbeitet werden sollen und auch Fragestellungen über eine mögliche Industrieansiedlung beantwortet werden könnten. Gemeindepolitik über reine Grundstücksverkaufsgeschäfte zu definieren bringt langfristig sehr inhomogene Strukturen in ein Ortsbild und sollte generell als kritisch bewertet werden. Bevor man bezüglich des geplanten Kraftwerks über Emissionen und Größe der Industrieanlage lamentiert, wäre es uns wichtig, über die generelle langfristige Bereitschaft größere Industriekomplexe in Wettstetten ansiedeln zu wollen, zu diskutieren.
Aufgrund der Projektgröße und der langfristigen Folgen für den Ort ist es uns, der BWG wichtig, den Bürger mit einzubeziehen und bei der Entscheidungsfindung mit ins Boot zu holen. Deswegen wurde von der BWG-Fraktion am 28.08. in der Gemeindeverwaltung ein Antrag über ein Ratsbegehren zum KWK Projekt eingereicht. Sollte im Gemeinderat über den Antrag positiv entschieden werden, so wird es zu der Frage: „Soll auf dem Gemeindegebiet Wettstetten der Errichtung eines HEW durch die Firma prolignis zugestimmt werden? JA oder NEIN.“ einen Bürgerentscheid geben, in dem der Bürger selbst über die Durchführung des Projektes in Wettstetten entscheiden kann. Vor dem Bürgerentscheid sehen wir es aber auf jeden Fall notwendig, dass die Bürger durch alle Mandatsträger mit Beistand von neutralen Energieexperten und Ortsplanern über das geplante KWK Projekt objektiv und faktisch informiert werden, damit die Entscheidungsfindung auf objektiven Fakten und nicht auf Emotionen stattfinden kann.
Im Rahmen unserer weiteren Faktenanalyse werden wir uns auch weiterhin mit den sich zum Thema HEW engagierten Bürgern austauschen, um auch diese Meinungen und Argumente mit einzubeziehen. Gerne können Sie sich diesbezüglich auch mit Ihrer Meinung oder von Ihnen gesammelten Informationen an uns wenden.
Neue Informationen, weitere (Zwischen-)Ergebnisse und zukünftige Termine zu diesem Thema werden wir so bald als möglich auf unserer Homepage und unserer Facebook Seite kommunizieren. Bleiben Sie mit Interesse dabei…
Ihre BWG
Dienstag, 26.05.2020
Grußwort des neuen 2. Bürgermeisters von Wettstetten | Echenzell
Liebe Wettstettener und Echenzeller Bürgerinnen und Bürger,
für die fantastische Unterstützung bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 möchte ich mich recht herzlich bei Ihnen bedanken! Wir sind immer noch überwältigt, dass die erst vor einem Jahr gegründete BWG sechs Gemeinderatssitze erhalten hat und somit zweitstärkste Fraktion vor CSU und SPD ist.
Sie haben mir mit 1.803 Stimmen die meisten Stimmen nach dem wieder gewählten Bürgermeister gegeben, weiteren BWG Mitgliedern ebenfalls über 1.000 Stimmen. Allen Wählerinnen und Wählern danke ich sehr für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung.
Das alles hat uns gezeigt, dass wir unsere bisherige Arbeit gut gemacht haben, diese von Ihnen sehr geschätzt wird und Sie sich frischen Wind für Wettstetten und Echenzell wünschen.
Das motiviert uns, uns weiterhin so engagiert für unseren Ort und Sie einzusetzen. In den kommenden sechs Jahren möchte die BWG den Bürgerwillen im Gemeinderat vertreten und sich klar der Verantwortung stellen.
Deshalb haben wir uns auch der Herausforderung gestellt und sind in der konstituierenden Gemeinderatssitzung am 7. Mai 2020 zur Wahl des 2. Bürgermeisters angetreten. Dieses Amt habe ich mit großem Respekt und großer Freude angenommen.
Für uns stehen die Meinungen der Wettstettener und Echenzeller Bürger und eine transparente und ehrliche Zusammenarbeit mit allen Fraktionen nach wie vor an erster Stelle. Nur so kann in den nächsten sechs Jahren konstruktiv im Gemeinderat zusammengearbeitet und Wettstetten/Echenzell weiterentwickelt und als lebenswerte Heimat von uns allen bewahrt werden.
Viele Grüße und bleiben Sie weiterhin gesund!
Ihr Josef Schmidt

Freitag, 08.05.2020
Informationen aus der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats (07.05.2020)
- Die zehn neuen Gemeinderäte wurden vereidigt. Darunter auch unsere sechs neuen Gemeinderäte und wir freuen uns nun auf sechs spannende Jahre und eine gute, konstruktive Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen.
- Die Wahl des 2. Bürgermeisters hat am Ende das Los entschieden: nach zwei unentschiedenen Wahldurchgängen hat die BWG den zweiten Bürgermeister mit Josef Schmidt für sich entscheiden können.
- Folgende Ausschüsse wird es zukünftig geben: Zwingend erforderlich sind der Haupt- und Finanzausschuss sowie der Rechnungsausschuss. Im bislang und weiterhin existierenden Bau- und Umweltausschuss werden zusätzlich die Themen Nachhaltigkeit und Dorfentwicklung aufgenommen. Um im Notfall auch während der Sommerferien beschlussfähig zu sein, wurde mit dem Ferienausschuss auch ein neuer Ausschuss beschlossen. Ein möglicher neuer Kulturausschuss wurde kontrovers diskutiert. Nach längerer Diskussion ob der Sinnhaftigkeit eines Kulturausschusses hat man sich dann entschieden einen Arbeitskreis Kultur einzurichten, der das Ehrenamtsteam insbesondere bei der Konzeption des Kulturprogrammes unterstützen soll.
- Zur Besetzung der Ausschüsse wurde grundsätzlich entschieden, dass diese je mit 7 Personen (2 FW / 2 BWG / 2 CSU / 1 SPD) besetzt werden sollen.